- Blaugas
- Blau|gas [nach einer Firma Blau in Augsburg (1905)]: Flüssiggas aus Alkanen u. Alkenen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Blaugas — Der statische Auftrieb von Luftschiffen ist während einer Fahrt nicht konstant. Es müssen daher Maßnahmen getroffen werden, um den Auftrieb und damit die Flughöhe zu steuern, der sogenannte Auftriebsausgleich. Verantwortlich für die Veränderungen … Deutsch Wikipedia
Hermann Blau — Hermann Blau, 1871 1944 Hermann Blau (* 21. Januar 1871 in Graben bei Karlsruhe; † 18. Februar 1944 in Stephanskirchen bei Rosenheim) war ein deutscher Ingenieur und Chemiker und Erfinder des Blaugases, welches zunächst als … Deutsch Wikipedia
Beleuchtung der Eisenbahnwagen — (lighting of cars; éclairage des voitures; illuminazione delle vetture). Die B. erstreckt sich auf sämtliche Personen führende Wagen, somit nicht nur auf eigentliche Personenwagen, sondern auch auf Postwagen und solche Güterwagen, in denen… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Auftriebsausgleich — Der statische Auftrieb von Luftschiffen ist während einer Fahrt nicht konstant. Es müssen daher Maßnahmen getroffen werden, um den Auftrieb und damit die Flughöhe zu steuern, der sogenannte Auftriebsausgleich. Verantwortlich für die Veränderungen … Deutsch Wikipedia
Ballastschöpfer — Der statische Auftrieb von Luftschiffen ist während einer Fahrt nicht konstant. Es müssen daher Maßnahmen getroffen werden, um den Auftrieb und damit die Flughöhe zu steuern, der sogenannte Auftriebsausgleich. Verantwortlich für die Veränderungen … Deutsch Wikipedia
Ballastwassergewinnungsanlage — Der statische Auftrieb von Luftschiffen ist während einer Fahrt nicht konstant. Es müssen daher Maßnahmen getroffen werden, um den Auftrieb und damit die Flughöhe zu steuern, der sogenannte Auftriebsausgleich. Verantwortlich für die Veränderungen … Deutsch Wikipedia
Oelgas — Oelgas, das durch Erhitzen oder durch trockene Destillation aus Fetten, Erdölrückständen, Paraffinöl u.s.w. gewonnene Gas. Es dient zur Karburierung andrer Gase, wird aber auch, in eiserne Zylinder gepreßt, zum Beleuchten der Eisenbahnwagen… … Lexikon der gesamten Technik
August Riedinger — (* 9. Oktober 1845 in Augsburg; † 15. Januar 1919 ebenda) war ein deutscher Unternehmer. Leben Riedinger wurde 1845 als Sohn von Ludwig August Riedinger, einem in Augsburg tätigen Unternehmer, geboren. Er studierte am Zürcher Polytechnikum und… … Deutsch Wikipedia
LZ127 — LZ 127 Graf Zeppelin war ein Starrluftschiff aus dem Hause Zeppelin, das am 18. September 1928 nach 21 monatiger Bauzeit in Dienst gestellt wurde. LZ 127 gilt als das erfolgreichste Verkehrsluftschiff dieser Ära. Zur Finanzierung des Baus wurde… … Deutsch Wikipedia
Luftschifffahrt — Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über einen eigenen Antrieb verfügt. Das Haupteinsatzgebiet heutzutage sind Rundflüge, Luftwerbung, Überwachungsaufgaben und vereinzelt auch… … Deutsch Wikipedia